Cyanit
Eigenschaften von Cyanit
Cyanit, auch als Kyanit bekannt, ist eine Mineralart, die zur Gruppe der Silikate gehört. Dieses metamorphe Gestein hat die chemische Formel Al2SiO5. Es enthält oft Spuren von anderen Metallen wie Eisen, Magnesium, Kalzium, Chrom, etc.
Cyanit nimmt eine ziemlich breite Palette von Farben an, von farblos über Schwarz, Weiß, Grau, Grün, Blau, Rosa und Gelb. Cyanit gehört zum triklinischen kristallinen System und hat eine esquilleuse Fraktur, einen weißen Streifen und einen Glanz, der glasig oder perlmuttartig sein kann. Der durchsichtige bis durchscheinende Stein hat eine Dichte von 3,53 bis 3,65.
Die Härte von Cyanit ist insofern etwas Besonderes, als sie je nach Dehnungsrichtung variiert. In der Tat hat es eine Härte von etwa 7,5 in Richtung der Dehnung, während diese Härte in der senkrechten Richtung auf 4,5 auf der Mohs-Skala fällt.
Die bemerkenswertesten Cyanit-Vorkommen befinden sich in Brasilien, Nordamerika (Vereinigte Staaten und Kanada), Italien, Frankreich, Nepal...
Geschichte des Cyanits
Cyanit hat mehrere Namen, die von dem Mineralogen, der den Stein untersucht hat, oft genannt werden. Man findet zum Beispiel den von René-Just Haüy zugeschriebenen Namen Kyanit. Etymologisch stammt der Begriff aus dem Griechischen und bedeutet "di" für zwei und "destenos" für Kraft. Der Name würde sich auf die variablen elektrischen Eigenschaften entsprechend der Bedeutung des Kristalls beziehen.
Der Name Cyanit (oder Kyanit) geht auf Abraham Gottlob Werner zurück, der sich von dem griechischen Begriff "kuanos" inspirieren ließ, was blau bedeutet, um den Stein zu benennen. Der Stein trägt auch andere, etwas weniger bekannte Namen, die sich jedoch auf dasselbe Mineral wie Saphir, blauer Talk, Zeolith, Cyanit ...
Die Sprödigkeit von Cyanit macht ihn zu einem Stein, der wenig für Schmuck verwendet wird. Einige zentralasiatische Kulturen stellen immer noch Schmuck mit Cyanit her. Das Ergebnis ist angesichts der attraktiven Ästhetik des Steins oft spektakulär. Aber leider ist er eine vergängliche Schönheit oder zumindest auf den Schutz vor Stößen oder Reibung mit harten Materialien angewiesen, die den Stein stark und manchmal irreparabel beschädigen. Heutzutage wird Stein oft in rechteckige Kristalle oder Cabochon geschliffen, um an Sammler und Liebhaber schöner Steine verkauft zu werden.
Tugenden von Cyanit
Auf der körperlichen Ebene verwendet die Lithotherapie Cyanit als Ergänzung zur medizinischen Behandlung, um bestimmte Beschwerden und Beschwerden des Körpers zu lindern. Unter seinen verschiedenen Vorzügen soll Cyanit zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Seine antiseptische Wirkung würde helfen, Infektionen zu verhindern. Die Verwendung eines Cyanits nach der Operation kann die Heilung und Rekonvaleszenz fördern. Seine Verwendung würde auch in Fällen von Knochenrechnungen empfohlen. Es würde auch bei der Behandlung körperlicher Traumata helfen.
Auf der psychischen Ebene wäre Cyanit ein Stein mit großer energetischer Kraft, der spirituelle Energien überträgt und verstärkt. Diese Fähigkeit macht ihn zu einem Stein des Gleichgewichts und der Reinigung des Organismus, besonders nach Fällen von Trauma oder spiritueller Zuneigung aufgrund negativer Einflüsse und Energien. Cyanit, ein sehr mächtiger Stein, kann dazu beitragen, die geistigen Ressourcen zu nutzen, um Bilanz über sich selbst zu ziehen und sich selbst besser zu akzeptieren.
Anti-Stress-Stein, es würde helfen, mit Gelassenheit Lösungen für alle Arten von Alltagsproblemen zu finden. Beruhigend bei Ängsten und vergrabenen Ängsten, fördert Cyanit tiefen und erholsamen Schlaf für Geist und Körper. Als Stein der Intuition und der Selbstakzeptanz fördert sie sowohl die Meditation als auch die Interpretation von Träumen.
Auf der karmischen Ebene ist Cyanit günstig für das dritte Auge, den Hals und das Herz-Chakra. Sie ist besonders günstig für die astrologischen Zeichen Jungfrau, Skorpion, Schütze und Fische.
Die Reinigung von Cyanit wird angesichts der Widerstandsfähigkeit des Steins gegenüber Negativität nur selten durchgeführt. Es genügt, ihn einige Stunden lang in entmineralisiertes Wasser ohne jegliche Zusätze zu tauchen. Zur Wiederaufladung genügt es, den Cyanit auf einem Quarzhaufen den Mondstrahlen auszusetzen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar